Archive for the ‘Lexikon’ Category

Stuhlinkontinenz nach der Geburt

Posted on: Juli 20th, 2011 by meinweb No Comments

Ein Tabuthema ist immer noch die Wind- und Stuhlinkontinenz nach Geburten, die durch eine Verletzung der Schließmuskulatur ausgelöst wird (Dammriss 3. und 4. Grades).

Eine Rectusdiastase (ausgedehnte Weitung der beiden geraden Bauchmuskelstränge) kann ich durch ein funktionelles Bauchmuskeltraining behandeln. Es kommt wieder zum Schließen der Bauchmuskeln zu Mitte hin, die für die erforderliche Halte- und Stützkraft sorgen.

Weitere Beschwerden, über die Schwangeren klagen, sind Rückenschmerzen durch den wachsenden Bauch, Ischialgien, Symphysenlockerung (Schambeinfugenlockerung), Symphysendehnung und Steißbeinschmerzen. Hier kann ich durch gezielte Physiotherapie für Linderung sorgen.

 

Symphysenlockerung (Schambeinfuge)

Posted on: Juli 20th, 2011 by meinweb No Comments

Weitere Beschwerden, über die Schwangeren klagen, sind Rückenschmerzen durch den wachsenden Bauch, Ischialgien, Symphysenlockerung (Schambeinfugenlockerung), Symphysendehnung und Steißbeinschmerzen. Hier kann ich durch gezielte Physiotherapie für Linderung sorgen.

 

Urgeinkontinenz

Posted on: Juli 20th, 2011 by meinweb No Comments

Drangbeschwerden (Urgency) äußern sich in sehr häufigen, prophylaktischen Toilettengängen, bei denen nur sehr kleine Harnportionen entleert werden. Die Betroffenen leiden unter einem nicht oder nur schwer unterdrückbaren Entleerungsdrang, ausgelöst durch eine „überaktive“ Blasen- und Darmmuskulatur. In schweren Fällen entleert sich die Blase oder der Darm spontan selbständig, ohne dass dies die Patienten verhindern können.

Situationen, die diesen Drang auslösen, können Stress sein, nasskaltes Wetter, Blasenentzündungen, Erkältungen, das Hören von Wasserrauschen, ein WC-Schild oder nur der Geruch von Toilettenseife. Zumeist ist das Füllungsvolumen (Blasen- bzw. Darmkapazität) stark eingeschränkt, was zu noch häufigerem Harn- und Stuhldrang führt.

 

Vaginismus (betrifft die Scheide)

Posted on: Juli 20th, 2011 by meinweb No Comments

unwillkürliche Muskelanspannung des äußeren Drittels der Vagina

 

Wechseljahrbeschwerden

Posted on: Juli 20th, 2011 by meinweb No Comments

Im Klimakterium-Zeitraum der Frau (Wechseljahre) finden wieder weitreichende hormonelle Umstellungen statt. Östrogenmangel führt zu einer Instabilisierung von Blase, Harnröhre und Vagina. Drangbeschwerden sind die Folge. Die venöse Durchblutungssituation verschlechtert sich und damit wird durch den wegfallenden Verschlussdruck die Kontinenzleistung verschlechtert.

 

Wind- und Stuhlverlust

Posted on: Juli 20th, 2011 by meinweb No Comments

Von einer Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz) spricht man, wenn die Betroffenen bei einer Druckerhöhung im Bauchraum nicht genügend Beckenbodenspannung und Verschlusskraft der Harnröhre aufbringen können und hierbei unfreiwillig Harn, Wind oder Stuhl verlieren. Diese Druckereignisse können ausgelöst werden durch Husten oder Niesen (abrupt und schnell) oder durch Heben und Tragen von Lasten (langsamer Druckanstieg). In schweren Fällen verlieren die Patienten bereits Harn, Wind oder Stuhl bei Lageveränderungen, z.B. Hochkommen aus dem Bett, Aufstehen vom Stuhl oder beim Treppesteigen.

Ursachen einer Belastungsinkontinenz können Schwangerschaft und Geburten sein, andauernd schwere körperliche Arbeit. im Beruf und Alltag (z. B. pflegerische Tätigkeiten) und chronische Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis).